Smart Maintenance - Wie Sie Ihre Instandhaltung fit für die Zukunft machen

intelligente Lösung für ihre vorbeugende Instandhaltung

Mit dem Smart Maintenance ermöglichen Sie eine intuitive und einfache operative Durchführung von Instandhaltungsprozessen.
Die Einhaltung von Maintenance Aufgaben und die erfolgreiche Durchführung von Audits stellen für produzierende Betriebe meist eine große Herausforderung dar.
Mit normalen Office-Tools ist die Erfüllung aller Anforderungen an die Dokumentation der Instandhaltungen eine Mammutaufgabe und bringt den Maintenance Manager schnell an seine Grenzen.

Abhilfe schafft hier oftmals eine entsprechendes Smart Maintenance Tool.
Ein Smart Maintenance Tool kann in vielen Aufgabenbereichen des Maintenance Management unterstützen und diese Aufgaben effektiver, sicherer und wirtschaftlicher gestalten.
Ein Smart Maintenance-Tool zeichnet beispielsweise die Maintenancearbeiten zuverlässig auf, erinnert an die nächste Wartung.

Smart Maintenance gehört zu den wichtigsten Einsatzszenarien der Industrie 4.0. Mit den richtigen digitalen Tools können Unternehmen die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verlängern und sie wesentlich kosteneffizienter betreiben.

Vorteile von Smart Maintenance

  • Steigerung der Produktivität
    Die Produktivität in Ihrem Unternehmen wird gesteigert, da die Maschinen immer einsatzbereit sind.
  • Reduzierung der Wartungskosten
    Schlecht geplante Wartungsarbeiten und die daraus resultierenden Ausfallzeiten sind kostspielig. Durch Smart Maintenance werden die Kosten für Komponenten und Personal reduziert.
  • Verlängerung der Lebensdauer von Geräten
    Klare Einblicke in den Zustand Ihrer Maschinen/Anlagen und gut geplante Wartungen sowie Reparaturen verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlagen.

Komplexität durch "Maintenance" reduzieren.
Durch zunehmende Komplexität der Instandhaltung steigt auch der Anspruch an die Instandhalter.
Wir bieten ein Maintenance-Tool k zur Überwachung von Inspektionen, Wartungen technischer Anlagen, Reparaturen.
Einfache Bedienung und hohe Funktionalität zeichnet das Ein Maintenance-Tool von HOPPE aus.

Smart Maintenance-Tool - hohe Effizienz ohn laufene Kosten!
Verantwortliche in Unternehmen müssen ihre laufenden Kosten im Blick behalten. Vor der Auswahl ein Maintenance-Tool sollte de Software entsprechend sorgfältig geprüft werden, ob die Lösung für die eigenen Arbeitsabläufe geeignet ist.

Profitieren Sie vom Smart Maintenance-Tool
Als Instandhaltungsabteilung stehen Sie jederzeit vor der Herausforderung, eine optimale Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu gewährleisten.
Wie behalten Sie einfach eine Kontrolle und Übersichtüber Ihr Instandhaltungsmanagement?

Die Verwendung unserer benutzerfreundlichen und bewährten Smart Maintenance Software unterstützt und strukturiert Ihren Instandhaltungsprozess. Mit den Informationen aus dem Maintenance-Tool sind Sie besser in der Lage, Zugriff auf Wartungsprozesse zu behalten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Smart Maintenance bezieht sich auf eine fortschrittliche Methode der Instandhaltung, die durch den Einsatz von Datenanalyse

Durch den Einsatz von Smart Maintenance können Unternehmen ihre Instandhaltungskosten senken, die Maschinenverfügbarkeit und -leistung verbessern und die Produktivität steigern. Die Technologie ermöglicht es auch, die Wartungsarbeiten effizienter zu gestalten und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren.

Mit Smart Maintenance werden in der Industrie 4.0 alle technischen und organisatorischen Maßnahmen bezeichnet, die darauf abzielen, mithilfe digitaler Tools Wartung und Instandhaltung effizienter zu gestalten und zu einer höheren Wertschöpfung des Unternehmens beizutragen.

Was ist eine Smart Maintenance-Tool?
Sie nutzen ein Smart Maintenance-Tool, um das Maintenance -Management / Wartungsmanagement auf automatisierter Art und Weise zu unterstützen. Informationen zu Instandhaltung werden strukturiert in der Maintenance-Software erfasst.
Mit der Smart Maintenance-Tool der HOPPE Unternehmensberatung haben Sie immer die passenden Antworten auf Ihre wichtigen Fragen rund um die Wartung Ihrer Anlagen.

Ein Smart Maintenance-Tool unterstützt Sie bei der Instandhaltung Ihrer Betriebsmittel
Unser Maintenance-Tool ist ein benutzerfreundliches Wartungs- und Material-Management-System, das die Steuerung der Instandhaltungsplanung erleichtert.

Wartung für Anschlagmittel, Hebezeug, Ketten und Seile protokollieren.

Anschlagmittel regelmäßig auf Mängel prüfen
Anschlagmittel ausreichend regelmäßig auf Mängel prüfen
Endlich keine Papierformulare mehr. Dokumentation der Anschlagmittelprüfungen
mehr lesen

Leiterbeauftragter . Was wird bei der UVV-Prüfung von Leitern und Trit

Software für Leiterbeauftragte. Leitern + Tritte
befähgte Person (SACHKUNDIGER) für Leitern und Tritte (LEITERBEAUFTRAGTER)
Die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel ist gemäß der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend.
mehr lesen

Planen sie jetzt Arbeitsschutz Prüfungen rechtssicher . Arbeitsschutz

Arbeitsschutz Prüfungen sicher planen
Audit Software um die gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
Software / Programme zum Arbeitsschutz helfen bei Verwaltung und Management von Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb.
mehr lesen

Arbeitsmittel müssen immer in einem einwandfreien Zustand sein

Arbeitsmittel - wiederkehrende Prüfungen
Arbeitsmittel müssen immer in einem einwandfreien Zustand sein
Neben der Gefährdungsbeurteilung ist die Arbeitsmittelprüfung eine elementare Säule im Arbeitsschutz.
mehr lesen

Prüfterminplanung. Software zur Überwachung der Prüftermine.

Prüfterminplanung - Planung für Prüftermine
Die Prüfterminplanung bietet eine Dokumentation, die jeden Prüfer zufriedenstellt
Überblick, Planung, Dokumentation, das sind die drei entscheidenden Säulen bei der Prüfterminplanung
mehr lesen

Maschinendaten abbilden und bündeln. Maschinenmanagement. Historie ein

Maschinenmanagement in nur einem System
Planung der fälligen Arbeiten
gut durchdachte Software für Maschinenmanagement
mehr lesen




Automatisieren Sie Ihre Prozesse der Instandhaltung - Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung
Mit einer effizienten, flexiblen und an Ihre Bedürfnisse angepassten Instandhaltungssoftware haben Sie die volle Kontrolle und sind auf alles vorbereitet.
Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung bei der Verwaltung der Instandhaltungstermine. Mit dem Wartungsplaner meistern Sie die Herausforderungen in der Instandhaltung. Wir bieten bewährte Module für ein erfolgreiches Wartungsmanagement.
Der Wartungsmanager ist flexibel und individualisierbar, ganz wie Ihr Unternehmen es braucht. Unerwartete Service- und Wartungsanfragen meistern Sie mit links.
Seit über 35 Jahren unterstützt die HOPPE Unternehmensberatung kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer täglichen Arbeit rund um das Instandhaltungsmanagement.

Wartungsplaner ist das optimale Tool, um alle eingetragenen Aufgaben und Termine im Überblick zu haben.
Die Software hilft sowohl bei der regelmäßigen internen und externen Auditierung, als auch bei der Einhaltung Qualitätsstandards. Die Arbeit mit dem Wartungsplaner wird vor allem dadurch erleichtert, dass alle wichtigen Dokumente wie Prüfprotokolle und Prüfberichte übersichtlich hinterlegt sind.

Der Wartungsmanager macht Ihre Arbeit einfacher und effizienter.
Wartungsplaner kombiniert Flexibilität mit hoher Funktionalität. Sie haben die Kontrolle über Ihre Wartungstermine und können alles so gestalten, dass es genau Ihren Arbeitsablauf unterstützt.

Management und Planung von Wartungen erfordern einen systematischen Ansatz.
Die Informationen, die von einem Wartungssystem erfasst werden können, Management und Planung von Wartungsarbeiten erfordern einen systematischen Ansatz.

Gesetzliche Anforderungen mit einer einzigen Software umsetzen.
Mit dem Einsatz der Wartungsplaner Software überzeugen EHS-Kräfte nicht nur intern gegenüber Vorgesetzten, sondern auch extern gegenüber Auditoren und Behörden.
Unsere Software führt Sie automatisch zu mehr Rechtssicherheit.

Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR 500)
In der BG-Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ (BGR 500) sind die erhaltenswerten Inhalte der zurückgezogenen Unfallverhütungsvorschriften (Prüf- und Betriebsbestimmungen) zusammengestellt.
Somit werden die unverzichtbare Schutzziele von zurückgezogenen Unfallverhütungsvorschriften ermöglicht. Die BG-Regel folgt in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Gliederung nach Arbeitsmitteln oder Arbeitsverfahren entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften.
Die Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Regeln) sind Zusammenstellungen bzw. Konkretisierungen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (Gesetze, Verordnungen) sowie berufsgenossenschaftliche Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften).
Die BG-Regeln richten sich an den Unternehmer.
Die BG-Regeln sollen bei der Umsetzung der Pflichten aus den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften helfen. Bei Beachtung der Empfehlungen der BG-Regeln kann man davon ausgehen, dass die in Unfallverhütungsvorschriften geforderten Schutzziele erreicht werden.

Datenübernahme in den Wartungsplaner
Wie lassen sich die Daten von einem Altsystem in den Wartungsplaner übernehmen?
Wir bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten, die für Sie relevanten Daten zu importieren. Neben einer manuellen Eingabe bevorzugen Anwender den Import ihrer Daten über eine Schnittstelle.

(1) Die universelle Import-Schnittstelle:
Bei der universellen Import-Schnittstelle handelt es sich um einen Import, der individuell an den Kunden angepasst werden kann.
Der Import erfolgt über eine Exceldatei.
Dabei werden die Daten zunächst einmal exportiert.
Die Exportdatei hat dieselbe Struktur wie die Importdatei.

Dabei sind Objektdaten, Wartungshistorien, Kontaktdaten und historische Vorgänge möglich. Zusätzlich können auch individuelle Felder importiert werden. Die zu importierenden Daten werden im Vorfeld in der Exceldatei erstellt und lassen sich anschließend in den Wartungsplaner importieren.

(2) Die individuelle Import-Schnittstelle:
Bei der Implementierung in bestehende Systeme oder bei einem Wechsel der Instandhaltungssoftware zum Wartungsplaner ist oftmals eine individuelle Import-Schnittstelle effizienter.
Dies ist keine Standardlösung. Im Vorfeld ist eine konkrete Planung notwendig, um die Anforderungen an die Schnittstelle zu ermitteln.

Diese Fragestellungen stehen im Fokus für eine reibungslose Datenübernahme:
• Welche Daten sollen importiert werden?
• In welchem Format werden die Daten bereitgestellt?
• Wie ist die Feldzuordnung vom alten System zum neuen System?
• Wie oft soll der Abgleich erfolgen?
• Soll der Import automatisch ablaufen?
• Erfolgt der Datenabgleich in beide Richtungen?
• Was ist die eindeutige Nummernzuordnung als Bindeglied zwischen den beiden Systemen?

Bestehende Daten von Drittanbietern lassen sich je nach Anforderung problemlos übernehmen.
Mit den verschiedenen Importmöglichkeiten ist ein reibungsloser und effizienter Übergang oder Wechsel garantiert.

Betriebsmittel sicher betreiben und richtig prüfen
Als Betreiber sind Sie in der Pflicht, Ihre Arbeitsmittel regelmäßig zu prüfen und zu warten. Für die korrekte Prüfung und den sicheren Betrieb sind zahlreiche Regelungen wichtig, die Sie beachten müssen.
Prüfen Sie jetzt Schritt für Schritt Ihre Arbeitsmittel hinsichtlich der aktuellen Vorschriften mit dem praktischen Wartungsplaner.