Verantwortung als Fachkraft für Arbeitssicherheit übernehmen

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hilft dabei, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb sicherzustellen

Was sind die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit?
Nach §6 ASiG hat die Fachkraft für Arbeitssicherheit die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen.

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hilft dabei, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen gemäß des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASIG) und der Vorschriften der Berufsgenossenschaften sicherzustellen.

Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) im Betrieb
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsschutzorganisation im Betrieb. Die Aufgaben der Sifa Fachkraft für Arbeitssicherheit beschreibt das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Weitere Aspekte, z.B. die Voraussetzungen an die Fachkunde sowie die Ausbildung, sind in der DGUV Vorschrift 2 dargestellt.

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa / Fasi) die Aufgabe, die Arbeitgebenden in allen Fragen der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu beraten und zu unterstützen. Darüber hinaus hat sie Mitteilungs- und Beratungspflichten gegenüber dem Betriebs- bzw. Personalrat.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind in der Regel Sicherheitsingenieure, Sicherheitstechniker oder Meister (Sicherheitsmeister) mit einer besonderen Ausbildung in Sicherheitstechnik.

Fachkraft für Arbeitssicherheit
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber und Behörden zu umfassenden Vorsorgemaßnahmen, um Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz durch Unfall und Erkrankung zu vermeiden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein Betreuungsverhältnis mit einer entsprechend ausgebildeten "Fachkraft für Arbeitssicherheit" nachzuweisen.
Die Fachkraft über Arbeitssicherheit (Sifa) ist ein wichtiger Berater des Unternehmens in Sachen Arbeitsschutz.

Kenntnisse der Normen sind für Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) unerlässlich
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) beraten Sie betriebliche Führungskräfte und unterstützen sie bei der Verhütung von Unfällen, Berufskrankheiten und den Maßnahmen eines menschengerechten Arbeitsumfelds im Unternehmen. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss über ausreichende Kenntnisse des aktuell geltenden Regelwerks verfügen. Denn nur durch das Wissen über die Normen, die Auswahl der richtigen Normen und die Umsetzung der Anforderungen kann die Fachkraft für Arbeitssicherheit die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten.

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit bieten wir Ihnen das Softwareprogramm Wartungsplaner, mit dem Sie den stetig verändernden Anforderungen an einen zeitgemäßen Arbeits- und Gesundheitsschutz gerecht werden.

Führende Lösung für das Arbeits- und Umweltschutz-Management
Die Software Wartungsplaner ist die optimale Softwarelösung für die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Erfüllen Sie die arbeitssicherheitstechnischen Pflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und Unfallverhütungsvorschriften (UVV).
Fachkräfte für Arbeitssicherheit verfügen mit der Auditor Software Wartungsplaner über eine umfangreiche Software.

Ihre Verantwortung und Haftung als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Was ist Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit ?
Die zentrale Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit ist es, die Führungsebenen und Mitarbeiter in den Unternehmen und Behörden auf dem Gebiet des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit zu beraten.

Lösung rund um Arbeitssicherheit.
Wir bieten eine Verwaltung und Organisation prüfpflichtiger Arbeitsmittel, Anlagen und Geräte. Software für das Arbeitsschutz-Management, der Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und zur Protokollierung der Sicherheitsunterweisungen.
Benötigen Sie hierzu ein Werkzeug, das Sie dabei unterstützt, einfach zu bedienen ist und Sie rechtzeitig an anstehende Termine erinnert? Dann ist die Wartungsplaner Software genau das richtige für Sie.
Mit der Software können die komplette Verwaltung Ihrer prüfpflichtigen Geräte, Anlagen und Arbeitsmittel durchführen. Ideal als Asset Management System .

Behalten Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit den Überblick in Ihrem Unternehmen.

Das richtige Etikett zum Inventarisieren. Inventarisierung der Betrieb

Inventarisierung der Arbeitsmittel
Betriebsmittel einfach verwalten
Erleichtern Sie die Inventarisierung der Arbeits- und Betriebsmittel. Anlagenverzeichnis jetzt erstellen !
mehr lesen

So wird die Instandhaltung Organisation leicht gemacht..

Termine: Instandhaltung Organisation planen
Warum ist eine Instandhaltung Organisation so wichtig?
Erstellen Sie einen Prüfnachweis der Instandhaltungsarbeiten
mehr lesen

Unterweisung Ziele, Unterweisung laut Arbeitsschutzgesetz. Sie Sie unt

Betriebliche Unterweisung Ziele gezielt verfolgen.
Arbeitssicherheit beginnt mit Unterweisung
Unterweisungspflichten ergeben sich z. B. aus § 9 Betriebssicherheitsverordnung
mehr lesen

Organisation von Wartung + Instandhaltung .

Wartungs-Software um Stillstandzeiten zu reduzieren
neuartige Wartungssoftware für die Planung von Wartungterminen
Im Idealfall ermöglicht die vorbeugende Wartung, dass die Wartungshäufigkeit so niedrig wie möglich ist
mehr lesen




Operations & Maintenance-Prozesse lückenlos dokumentieren
Mit der Wartungsplaner Software steuern und dokumentieren Sie alle Operations & Maintenance-Prozesse einfach, effizient und lückenlos. Instandhaltungsleiter, Projektleiter und Mitarbeiter der technischen Betriebsführung nutzen den Wartungsplaner für die Planung von Inspektions- und Wartungseinsätzen, die Zuteilung von Arbeitsaufträgen und das Erstellen digitaler Checklisten, die der Instandhaltung klar definierte Workflows vorgeben.

Die mobile Wartungs-APP fürs Tablet oder Smartphone bietet Mitarbeitern in der Instandhaltung ein digitales Tool, mit dem sie Wartungen und Servicearbeiten dokumentieren können - effizient, transparent und direkt an der Maschine.

Der Wartungsplaner ermöglicht eine zentrale Informationsquelle.
Oftmals werden Wartungen und Reparaturen in vielen verschiedenen Bereichen von allen möglichen Personen nachverfolgt.

Wartungsplaner deckt versteckte Einsparpotenziale auf
Die Implementierung der HOPPE Wartungsplaner Software in Unternehmen eröffnet zweifellos Einsparpotenziale, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung. Ein entscheidender Aspekt ist die Möglichkeit, vorhandene, bisher ungenutzte Daten zu erschließen. Der Wartungsplaner kann helfen, dies Maschinendaten sichtbar zu machen und diese für Analysen und Entscheidungen zu nutzen.
Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau der für die Implementierung erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen und verfolgen dabei einen integrativen Ansatz. Unser Ziel ist es, den Wartungsplaner nahtlos in andere Lösungen zu integrieren.
Viele unserer Kunden nutzten veralterte Lösungen, bei denen Wartungen und Prüftermine in Papierform dokumentiert werden.
So wie man den Wartungsplaner nutzen kann, wollen wir es unseren Kunden ermöglichen, CMMS-System, also ein Computerized Maintenance Management System zu nutzen, ohne sich in die technischen Details vertiefen zu müssen.
Wir konzentrieren uns darauf, Wartungsplanung auf die Anwendungsebene zu bringen und sie so zugänglich und benutzerfreundlich wie möglich zu machen.

Welche Aufgaben hat ein Wartungsplaner?
1. Erstellen Sie Wartungspläne und generieren Sie Arbeitsaufträge
2. Pflegen Sie den Teilebestand
3. Erstellen Sie Verfahrenshandbücher, die erklären, wie bestimmte Aufgaben zu erledigen sind
4. Schätzen Sie die Kosten für Arbeit und Teile für Industrieanlagen
5. Passen Sie Zeitpläne an, um unerwartete Notfälle zu berücksichtigen
6. Unterstützung des Wartungsmanagers
7. Dienen Sie als Bindeglied zwischen Wartung und Betrieb
8. Führen Sie Aufzeichnungen und Dateien, die für das Wartungsmanagement unerlässlich sind
9. Koordinieren Sie sich mit Wartungspersonal, Auftragnehmern und externen Anbietern
10. Bereiten Sie vorbeugende Wartungspläne vor, die auf die Wartungsziele des Unternehmens abgestimmt sind