Mit der Software Wartungsplaner werden Wartungsarbeiten strukturiert geplant
Durch die Digitalisierung mit der Wartungsplanungssoftware können Unternehmen ihre Produktivität und Wirtschaftlichkeit steigern.
Am Markt steht eine breite Auswahl speziell entwickelter Wartungsplaner-Software zur Verfügung.
Die Lösungen unterscheiden sich jedoch in ihrem Funktions- und Leistungsumfang.
Vor dem Kauf einer Wartungsplaner-Software ist ein gründlicher Vergleich unverzichtbar.
Unternehmen sind unterschiedlich und haben diverse Anforderungen.
Die Wartungsplaner-Software der HOPPE Unternehmensberatung ist eine Komplettlösung für Betriebe, die ihre Prozesse durch Digitalisierung verbessern und effizienter gestalten wollen.
Das Tool vereint Funktionen und Module zu einem durchgängigen Managementsystem für die reibungslose Koordination aller Wartungsaktivitäten.
Mit dem Wartungsplaner werden Wartungsarbeiten strukturiert geplant und wiederkehrende Aufträge automatisch angelegt.
So werden Wartungsintervalle eingehalten und eine lückenlose Dokumentation gewährleistet.
Durch ihre Flexibilität wird die Software allen Anforderungen von produzierenden Unternehmen der D-A-CH-Region gerecht.
Lernen Sie aus erster Hand die integrierte Funktionalität, einfache Bedienung und Flexibilität der Wartungsplaner-Software kennen.
Die auf Ihre Anforderungen abgestimmte Schulung / Workshop ist die Gelegenheit für Sie, Antworten auf Ihre Fragen zu finden und einen Einblick zu gewinnen, was das richtige System für Sie ist.
Für die Instandhaltung gibt es Standards ( siehe DIN EN 13306 )
Die Instandhaltungssoftware wurde von der HOPPE Unternehmensberatung entwickelt, um Standards wie die DIN EN 13306 einfach in Ihre Instandhaltungsprozesse zu integrieren.
Instandhaltung ist nach DIN EN 13306 und DIN 31051 die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen,
sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus eines Objekts ( Betriebsmittel, Bauelemente, Geräte),
die dem Erhalt oder der Wiederherstellung ihres funktionsfähigen Zustands dient, sodass es die geforderte Funktion erfüllen kann.
In der europäischen EN 13306 hat das zuständige Europäische Komitee für Normung (CEN) eine Vereinheitlichung der Definition der Grundbegriffe
für alle Arten der Instandhaltung und des Instandhaltungsmanagements – unabhängig von der Art des betrachteten Objekts – vorgenommen und die Grundbegriffe, einschließlich ihrer Definitionen,
in Form eines Instandhaltungswörterbuchs festgeschrieben. Die Instandhaltung ausschließlich von Software ist von dieser Norm ausgenommen.
Regelmäßig die Betriebsbegehung und die Arbeitsmittelprüfung durchführen!
Beide gelten als elementarer Bestanteil des Arbeitsschutzkonzepts und müssen in jedem Betrieb umgesetzt werden.
Mit dem Wartungsplaner sind Sie optimal auf die nächste Betriebsbegehung vorbereitet.
Weiterhin dokumentiert die Arbeitsmittelsoftware, wie oft eine Arbeitsmittelprüfung stattfinden muss und welche gesetzlichen Grundlagen Sie beachten müssen.
Dokumentation der Wartungen für das Audit
Beschleunigen, vereinfachen und optimieren Sie die Verwaltung von Dokumenten und Informationen mit einem Dokumentenmanagement-System in Ihrem Wartungsplaner.
Profitieren Sie von:
Nahtloser Integration: Arbeiten Sie weiterhin wie gewohnt in Ihrer Wartungsplaner-Umgebung
Effizienzsteigerung: Automatische Dokumentenablage & schnelle Suche
Compliance und Sicherheit: Gesetzeskonforme Dokumentation und Archivierung für das Audit
Flexibilität und Skalierbarkeit:Erweiterbare Plattform mit Anbindungsmöglichkeiten an weitere Systeme, wie mobile APP, E-Mail-center, Ticketmanagement oder Gefahrstoffmodul.
Mit einem Wartungsplaner brechen Sie Datensilos, schaffen Transparenz und fördern Effizienz in der Zusammenarbeit in Ihren Wartungsprozessen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein Wartungsmanagement-System im Wartungsplaner Ihr Unternehmen voranbringen kann?
Persönliche Beratung: Vereinbaren Sie hier ein unverbindliches Gespräch mit unseren Beratern und Experten.
Diese Daten werden im Wartungsplaner verwaltet
- Maschinendaten für das Maschinenmanagement organisieren
- Anlagendaten für das Anlagenmanagement
- Wartungstermine und Prüftermine dokumentieren
- Serviceaufträge mit den Wartungsinformationen
- Prüfprotokolle, Prüfnachweise und Wartungsberichte
- Messwerte für Prüfmittel
- Betriebsdaten mit den Zählerständen
- Ersatzteilmanagement mit den einzelnen Ersatzteilen für die Maschinen
- Störmanagement: Störmeldungen erfassen, Ticketmanagement