Welche Funktionen und Module sollte ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware haben?

Wie und wo finde ich den passende Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware für mein Unternehmen?

Wozu dient ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware?
Grundsätzlich dient ein solches System der technischen Unterstützung von standardisierten Abläufen in allen Bereichen des Unternehmens.
Aufgaben, wie bspw. die Wartungsplanung, Ersatzteilmanagement, Verfolgung der Prüftermine, Instandhaltungsmanagement die aufwendig verwaltet wurden, werden nun von der Software übernommen.

Wichtige Daten sind dort bereits hinterlegt und immer auf dem aktuellen Stand. Durch die damit verbundene Zeitersparnis kann Ihre Arbeitszeit effizienter genutzt werden. Alle Mitarbeiter greifen auf die gleiche Datenbank zu. Die interne Kommunikation wird somit wesentlich erleichtert.
Zudem hat ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware die Aufgabe, schnell Auskunft über wichtige Kennzahlen zu geben und diese übersichtlich auszuwerten.
Die mit einer Software einhergehende Strukturierung von Aufgaben erlaubt eine zentralisierte Steuerung aller Prozesse.

Ein Wartungsplaner ist in der Lage, sämtliche in der Instandhaltung geforderte Aktivitäten abzubilden.
Die Software befasst sich nicht nur mit der Planung von Wartungen sondern bildet auch organisatorische Aufgaben, die in der Instandhaltung, Produktion oder auch im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit erforderlich sind, ab. Instandhaltungsrelevante Funktionen wie z.B. Störmeldungen, Fehlermeldungen, Stillstandzeiten, Arbeitskategorien verstehen wir als Kernbestandteile der Software.

Eine reine Instandhaltungssoftware konzentriert sich mehr auf die Arbeiten bei technischen Anlagen.
Die Instandhaltungsverwaltung Instandhaltungssoftware dient zur Verwaltung und Dokumentation von Instandhaltungsaufgaben. Im HOPPE Wartungsplaner werden neben den Wartungen auch die Instandhaltungsarbeiten, Inspektionen, Umbauten, Reparaturen und Störungen erfasst.

Auch andere Betriebsmittel wie "Leitern und Tritte", "Türe Tore und Fenster" können erfasst werden.
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind Schwerpunkte im Wartungsplaner.
Auch die Tätigkeiten im Gebäudemanagement, Brandschutz, Fuhrpark, Stapler, Flurförderfahrzeuge werden protokolliert.
Somit verfügt der Wartungsplaner über eine rundum Versorgung aller Betriebsmittel und konzentriert sich nicht nur auf die Maschinen und Anlagen.

Vereinheitlichen Sie Ihre Prozesse
Treffen Sie proaktiv Entscheidungen auf Grundlage prädiktiver Analysen und optimieren Sie so Prozesse zur Abwicklung der Wartungsabwicklung, Instandhaltungsverwaltung und Prüfterminsteuerung.
Sorgen Sie für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen mithilfe einer Dokumentation aller relevanten Daten zur Berichterstellung.

Welche Funktionen und Module sollte ein Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware haben?
Eine Software muss in der Lage sein, die Anforderungen und Bedürfnisse, durch verschiedene Module abzubilden und somit zu unterstützen. Es werden Daten gesammelt, übersichtlich und einheitlich dargestellt.

Selbstverständlich unterscheiden sich die benötigten Module je nach Branchenausrichtung und Unternehmensgröße, dennoch haben sich die nachfolgenden Softwaremodule generell als Standard herauskristallisiert.

- Erfassung der Geräte, Anlagen, Maschinen oder anders Betriebsmittel
- Terminierung Planung von Wartungen und Instandhaltung
- Abbildung organisatorischer Aufgaben, die in der Instandhaltung, Produktion erforderlich sind
- Instandhaltungsrelevante Funktionen wie z.B. Störmeldungen, Fehlermeldungen, Stillstandzeiten
- Kennzahlen und Analysen

Wie und wo finde ich den passende Wartungsplaner / Instandhaltungssoftware für mein Unternehmen?
Um ein passendes System für Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie im Vorfeld klare Vorstellungen haben, was genau Sie suchen.

- Welche Ziele verfolgt ihr Unternehmen?
- Welche Problemstellungen sollen gelöst werden?
- Welche Verbesserungen werden erwartet?
- Welche bisher unberücksichtigten Potentiale sollen genutzt werden?

Was ist ein Instandhaltungssoftware aus der Cloud?
Der große Unterschied zu stationären Systemen liegt darin, dass das Programm nicht lokal auf dem Rechner installiert ist.
Cloud-Systeme werden über einen Webbrowser wie eine Internetseite aufgerufen. Durch diese Handhabung werden Kosten für die Installation eingespart. Die Daten liegen dann jedoch nicht mehr in Ihrem Unternehmen. Der direkte Zugriff auf die Datenbank fehlt.
Ein weltweit uneingeschränkter Zugriff auf das Programm durch den Aufruf über das Internet, macht Sie jedoch abhängig vom entsprechenden Dienstleister.

Was ist mit einer mobilen Erfassung in der Instandhaltung
Neben der Planung von Instandhaltungsaufträgen und der Dokumentation der vorgenommenen Arbeiten durch den Instandhalter sollte eine Instandhaltungssoftware über eine mobile Schnittstelle verfügen. Hier reicht eine Web-Anwendung oft nicht aus, da manche Produktionshallen nicht immer über ein WLAN verfügen. Hier kommen mobile APPs für Smartphones und Tablets zum tragen, Die App speichert die Daten lokal und benötigt keine direkte Anbindung an die Datenbank. Erfassung von Barcode-Etiketten RFID-Tags, Dokumentation mit Bildern, Videos in Sprachaufnahme sind ohne Probleme in der passenden APP möglich. Digitale Instandhaltungsprozesse werden nur ermöglicht, wenn die Software eine Integration mit allen angrenzenden Abteilungen wie Ersatzteilversorgung und Ersatzteilmanagement bietet. Jedoch spielen auch die weichen Faktoren wie Usability und Performance eine nicht zu unterschätzende Rolle. Die Software soll einen deutlichen Mehrwert bieten, indem Prozesse und Dokumentation automatisiert werden.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Für jeden Bedarf die richtige Lösung finden.
Finden Sie die passende Wartungssoftware / Instandhaltungssoftware für Ihr Unternehmen, mit der Sie Ihre Geschäftsabläufe beschleunigen und einen vollständigen Überblick über Ihr Unternehmen erhalten. Setzen Sie auf ein System, mit dem Sie alle Bereiche Ihres Unternehmens managen. Ob maßgeschneiderte Cloud- oder Desktop-Lösungen mit optionalen Cloud-Erweiterungen, nutzen Sie für jeden Prozess Ihres Unternehmens die richtige Software.

Welche Instandhaltungssoftware ist die Beste?
Die Frage, welche Instandhaltungssoftware die Beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Jedes Unternehmen hat verschiedene Ansprüche und Anforderungen, zudem hat jeder Anbieter eine andere Zielgruppe, auf welche die Instandhaltungssoftware ausgerichtet ist, um diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.
Die Flexibilität und Anpassbarkeit der Lösung ist also das A und O bei der Auswahl!
Setzen Sie auf ein System, mit dem Sie alle Bereiche Ihres Unternehmens managen. Ein effizientes System für eine kostengünstige Verwaltung Ihrer Wartungstermine.

Planen sie jetzt Arbeitssicherheit rechtssicher . Arbeitssicherheit So

Arbeitssicherheit Portal um zu dokumentieren
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
Software / Programme zum Arbeitssicherheit helfen bei Verwaltung und Management von Arbeitssicherheitmaßnahmen im Betrieb.
mehr lesen

Wer muss wen wann wie unterweisen .  Der Unterweisung Manager hat alle

Unterweisung Manager, Software für Ihren Betrieb.
Sicherheitsunterweisungen müssen einmal jährlich durchgeführt werden
Wer muss wen wann wie unterweisen. Was ist gesetzlich im Arbeitsschutz gefordert? Software managt alle die Unterweisungen
mehr lesen

Türprüfung. Türen prüfen.   Software um Türen im Betrieb zu prüfen.
 T

Türprüfung - Software um Türen im Betrieb zu prüfen
Prüfung der Türen sicher im Blick
Als Sachkundiger das Wartungsintervall der Türen nicht vergessen.
mehr lesen

Prüfung von Druckbehälter. Druckbehälterprüfung .

Druckbehälterprüfung, Prüfung aller Druckbehälter planen
Endlich keine Papierformulare mehr. Dokumentation der Druckbehälterprüfungen
Prüfungspflichtige Druckbehälter effektiv managen. Die Software erstellt eine Druckbehälter-Dokumentation, die jeden Prüfer zufriedenstellt
mehr lesen




Betriebliche Arbeitsschutzmaßnahmen und Regelungen
Nach § 7 der DGUV Vorschrift 1 sind Sie verpflichtet, für die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden zu sorgen. Mit dem Wartungsplaner bieten wir Ihnen eine praxisnahe Handlungshilfe für eine wirksame Einhaltung der innerbetrieblichen Maßnahmen im Arbeitsschutz.

Die 6 wichtigsten Gründe für ein digitales Arbeitsschutzsystem
In der heutigen Geschäftswelt ist ein effizientes und digitales Dokumentenmanagement im Arbeitsschutz unerlässlich. Die sechs wichtigsten Gründe für ein digitales Arbeitsschutz-Dokumentenmanagement-System sind: Effizienzsteigerung, verbesserte Datensicherheit, erhöhte Transparenz, Kostenreduktion, bessere Zusammenarbeit und Compliance.
Ein in das Arbeitsschutzsystem Wartungsplaner nativ integriertes Dokumentenmanagement-System lässt Anwender in Ihrer Fachapplikation zum Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit arbeiten und zudem von DMS-Funktionalitäten profitieren.

Digitalisierung der Wartungen und Prüfungen ist ein unvermeidliche Aufgabe im Arbeitsschutz
Auch wenn es nicht jeder gerne hören mag: Die Digitalisierung der Wartungen und Prüfungen, insbesondere in produzierenden Unternehmen, ist unabhängig von der Branche eine unvermeidliche Aufgabe im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit aller Unternehmen.

Trotz des offenkundigen Handlungsdrucks ist der Digitalisierungsgrad im Wartungsmanagement erschreckend gering.

Technologisch ist die Nachverfolgung der Prüf- und Wartungstermine kein Hexenwerk
Die Zurückhaltung insbesondere im Mittelstand bei der überfälligen Digitalisierung des Wartungs- und Prüffristenmanagements ist auch deshalb verwunderlich, weil die erforderlichen Prozesse vielfach und erfolgreich erprobt, mit der richtigen Technologie kein Hexenwerk und mit der Hoppe Unternehmensberatung als kompetenten Partner klar und verlässlich umsetzbar sind.

gute Aussichten auf einen Return on Investment (RoI)
Zudem sind die Aussichten auf einen Return on Investment (RoI) in einem gut absehbaren Zeitraum bei einer sauber aufgesetzten Wartungsplaner Software für das Prüffristenmanagement bei den Fachkräften für Arbeitssicherheit regelmäßig gut.

Erfüllen Sie Ihre Ziele durch professionelle Instandhaltungs-Maßnahmen
Ziel von Instandhaltungsmaßnahmen ist es, die Funktionsfähigkeit der Maschinen langfristig zu erhalten und im Falle des Ausfalls einer Maschine, diese Störung schnellstmöglich zu beheben. Wenn die Ausfälle reduziert werden können, geht automatisch eine höhere Anlagenverfügbarkeit einher. Um Stillstände zu vermeiden ist es unumgänglich, eine vorausschauende Instandhaltung zu implementieren.

Eine professionelle Software für das Instandhaltungsmanagement ist dabei sinnvoll.
Der Wartungsplaner ist derart gestaltet, dass alle erhobenen Informationen Auskunft über den Zeitpunkt für Maßnahmen zur Instandhaltung liefern.

Der Wartungsplaner ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Wartungsprozesse zu verwalten und zu optimieren.
Mit dieser Software können Sie Wartungspläne und -aufgaben planen, Prüftermine verwalten, Wartungsprotokolle erstellen und vieles mehr.
Die Verwaltung von Wartungsplänen ist eine wichtige Aufgabe für jedes Unternehmen, um sicherzustellen, dass alle Anlagen und Geräte in gutem Zustand sind und die Betriebssicherheit gewährleistet ist. Der Wartungsplaner hilft dabei, indem er Wartungspläne erstellt und Termine für Wartungsarbeiten festlegt.

Dokumentation der Prozesse im Bereich Arbeitssicherheit
Die Arbeitssicherheit-Software Wartungsplaner bietet alle Funktionen zur digitalen Steuerung und Dokumentation der Prozesse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit für Unternehmen.

Kostenlose Testversion und ausführliche Informationen:
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen dieser innovativen Lösung und lassen Sie Ihre Betriebsabläufe dank der mobilen Wartungsplaner-App noch schneller, einfacher und erfolgreicher laufen!
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich, natürlich kostenlos und unverbindlich, in allen Fragen rund um den Wartungsplaner und erstellen eine auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung.