DGUV Vorschrift elektrische Anlagen

Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3

elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werden

Laut § 5 DGUV Vorschrift 3 ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar

  • vor der ersten Inbetriebnahme.
  • nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme,
  • in bestimmten Zeitabständen und
  • durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.

    • TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"
      Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1201 setzt Forderungen an die Dokumentation um. Nach Abschnitt 4.2.2 „Aufzeichnungen von Prüfungen nach Nummer 3.3.2“ muss der Arbeitgeber festlegen, dass und wie das Ergebnis durch eine befähigte Person aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungen müssen der Art und dem Umfang der Prüfung angemessen sein.

      Durchführung von Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
      Voraussetzung zur Durchführung der Prüfung ist es, daß die verantwortliche Elektrofachkraft die anzuwendenden elektrotechnischen Regeln, insbesondere DIN VDE 0105, „Betrieb von elektrischen Anlagen“ und DIN VDE 0701-0702 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“ zur Verfügung hat, diese kennt und anwenden kann.
      Die zur Prüfung verwendeten Messgeräte müssen der DIN VDE 0413 bzw. EN 61557 DIN 0404 entsprechen.
      Dies ist eine Softwarelösung zum Dokumentieren Ihrer Arbeitsmittel.

      Rufen Sie uns bitte direkt an.
      Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
      Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
      info@Hoppe-Net.de

      Download Bestellen




DGUV Vorschrift 3
Die DGUV Vorschrift 3, elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vormals BGV A3) besagt, dass alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder von Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft errichtet, gewartet oder verändert werden dürfen.

Instandhaltung konzipieren kann Kosten reduzieren
.
Kostenlose Softwar

Arbeiten Instandhaltung planen + konzipieren
Prüftermine der Instandhaltung verwalten
Verbessern Sie die Sicherheitsleistung , indem Sie die Instandhaltung gezielt konzipieren.
mehr lesen

Wartungsorganisationssoftware baut ihre Wartungsdokumentation auf .

Klipp und klar: Wartungsorganisationssoftware
Organisationssoftware für die Wartung
Die Nachverfolgung der Wartung leicht und effizient gemacht. Probleme konsequent geführten Wartungsorganisationssoftware lösen.
mehr lesen

Software für Maschinebdiener.. Maschinen-Dokumentation für Anlagen.

Maschinen Dokumentation für Anlagenbediener
Dokumentation der Maschinen im Unternehmen
sämtliche relevante Ereignisse an Maschinen dokumentieren. Wartungsaufgaben mit mobiler APP quittieren.
mehr lesen




Controlling in der Instandhaltung - Verfügbarkeit Ihrer Anlagen verlässlich steuern
In der Instandhaltung erleben wir einen Wandel vom Kostentreiber zum Wertschöpfungsfaktor. Investitionen in der Instandhaltung sorgen für eine höhere Anlagenverfügbarkeit und einen stabileren Produktionsprozess.

Es immer wichtiger, die Instandhaltungsleistungen in Kennzahlen zu klassifizieren Als verantwortlicher Instandhaltungsleiter können Sie in der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner die Controlling Kennzahlen in der Instandhaltung übersichtlich auswerten.

Instandhaltungsdaten sammeln, analysieren und nutzen
Software für Prüfung und Wartung. Wartungsplaner ist einfach zu bedienen und leicht erlernbar.
Die Software enthält alle wichtigen Funktionen inkl. einer E-Mail Benachrichtigung. Wir bieten Ihnen viele Module rund um die Instandhaltung & Wartung und sogar die Möglichkeit einer flexiblen Anpassung.
Greifen Sie bei Inspektionen und Prüfungen auf die Vorteile einer digitalen Wartungslösung zurück, um so Ressourcen effizienter zu nutzen und langfristig wirtschaftlicher zu agieren.

Ein Wartungsprogramm sollte speziell auf die komplexen und stetig wachsenden Anforderungen dieser Branche zugeschnitten sein.

Wie managen Fachkräfte für Arbeitssicherheit die Aufgaben?
Unser Wartungsplaner ist ein praktisches Werkzeug und bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Grundlagen und den aktuellen Herausforderungen im Wartungsmanagement. Renommierte Experten, Instandhaltungsleiter, Sicherheitsfachkräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus unterschiedlichsten Branchen berichten, wie sie Prüftermine erfolgreich geplant, durchgeführt und nachgehalten haben.
Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und Erfahrungsberichten aus verschiedenartigen prüfflichtigen Typen und Gewerken.