Überprüfung der Arbeitsmittel und Protokollierung mit Wartungsplaner
Sicherheit steht an erster Stelle und es ist unerlässlich, dass Arbeitsmittel ordnungsgemäß instand gehalten werden.
Die Notwendigkeit von Prüfungen ist offenkundig und so ist in den letzten Jahren der Bedarf nach einem Nachweis dieser Prüfungen gestiegen – der Nachweis der Regelbefolgung und die Vorlage von Prüfungsprotokollen werden immer wichtiger.
In der Vergangenheit waren Papierprotokolle anfällig für Fehler und mit der übergroßen Abhängigkeit von manueller Eingabe ein Hindernis für die Produktivität. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung viele Chancen aufgetan und neue Prüfungslösungen machen sich nun die verfügbaren digitalen Technologien zunutze.
Als Entwickler der in Deutschland Österreich und Schweiz führenden Wartungsplanung- und Prüffristenmanagement, hat der Hoppe Wartungsplaner eine einzigartige Position inne:
Das Verständnis der täglichen Routine der Sicherheitsbeauftragten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie der Instandhaltungsmanager, die die Prüfungen koordinieren. Das Tool unterstützt im Wartungsmanagement und macht die Dokumentation der wiederkehrenden Wartungen und regelkonformen Prüfterminen so einfach wie möglich.
Der Wartungsplaner von HOPPE bietet eine Lösung, die digitale Prüfungsaufzeichnungen erfasst und sie automatisch in Prüfungsberichte integriert.
Nachhaltigkeit durch Wartungsmanagement
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für Unternehmen, die ihre Kosten senken und gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessern wollen. Ein oft übersehener Hebel ist dabei das Wartungsmanagement.
Geht eine Maschine kaputt, ist guter Rat teuer: Sie muss zeitnah ersetzt oder repariert werden, um die Stillstandszeit und den damit verbundenen Produktivitätsverlust so gering wie möglich zu halten. Reparatur- und Ausfallkosten werden schnell teuer, hier schlagen vor allem Material- und Personalkosten zu Buche. Maschinen, die nicht ordnungsgemäß gewartet werden oder mit veralteten Teilen operieren, können anfälliger für Störungen sein und andere Maschinenteile sogar mitbeschädigen. Hinzu kommt der oft höhere Verbrauch an Rohstoffen wie Öl: Die Maschine zieht weiterhin Energie, produziert Wärme, aber nicht den gewünschten Output. Erfolgt die Protokollierung und Dokumentation von Arbeiten an der Maschine außerdem noch analog, stapeln sich die Aktenordner und viel Papier wird verbraucht.
Die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit
All das steht einem nachhaltigen Ansatz entgegen. Doch dieser wird zunehmend zur Pflicht: Wegen immer knapper werdenden Ressourcen, Erderwärmung und aussterbenden Arten soll die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden, indem der CO2-Ausstoß bis zum nächsten Jahrzehnt um 45 Prozent gesenkt wird. Das Gros der Emissionen wird von Stromwirtschaft und Industrie ausgestoßen, wo fossile Brennstoffe zum Einsatz kommen. Sie gelten als Quelle für CO2 und werden für die Erderwärmung verantwortlich gemacht – ein Grund für die Bepreisung von CO2. Außerdem nimmt der Gesetzgeber Unternehmen mit dem Lieferkettensorgfaltsgesetz in die Pflicht, um gegen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung im eigenen Einflussbereich vorzugehen.
Wartungsmanagement als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Reduzieren Unternehmen also ihren CO2-Ausstoß, leisten sie in diesem Sinne einen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Das kann mit der einfachen und regelmäßigen Wartung von Maschinen beginnen. Gerade pünktliche Inspektionen sowie eine vorausschauende Wartung, um sich abzeichnende Ausfälle im Vorfeld zu erkennen, erlauben ein schnelles Eingreifen – was es Unternehmen möglich macht, Kosten und CO2 gleichermaßen zu sparen.
Fehler können auf diese Weise detektiert werden, bevor ein Schaden entsteht: So werden Ressourcen gespart bzw. geschont, Materialien können bewusster eingesetzt und ihr Verbrauch gesteuert werden. Gerade langlebige Geräte sind besonders nachhaltig, da die eingesetzten Materialien so gut es geht genutzt werden. Ein intelligentes Wartungsmanagement kann die Lebensdauer einer Anlage verlängern, was wiederum den Kauf neuer Maschinen verzögert – erneut mit positiven Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und damit die Umwelt. Auch das Abfallaufkommen wird damit begrenzt.
Eine regelmäßige Wartung hat noch weitere Vorteile:
- Sie stellt die volle Funktionsfähigkeit sowie die Einhaltung von Spezifikationen der Maschinen sicher und maximiert die Anlageneffizienz
- unnötige Serviceeinsätze können reduziert werden. Damit lässt sich der Bedarf an Verbrauchsmaterialien wie Öl reduzieren und der Strom- und Energieverbrauch bleibt ebenfalls im Blick: Defekte Maschinen verbrauchen meist mehr Strom, ebenso ist das Risiko größer, dass Schadstoffe freigesetzt werden.
- Eine gut gewartete Maschine ist schlicht sicherer und emissionsärmer.
- Statistisch können Unternehmen mit intelligentem Wartungsmanagement die Wartungskosten um bis zu 40 Prozent senken, der Energieverbrauch kann immerhin um zehn Prozent verbessert werden.
Allgemeine Vorteile
Es zeigt sich also, dass die Berücksichtigung von Umweltbelangen für Unternehmen sinnvoll sein kann, da durch den Effizienzgewinn Kostenvorteile erwirtschaftet werden: So kann in der Instandhaltung bares Geld gespart werden.
Unternehmen kennen mit diesem Ansatz des strukturierten Wartungsmanagements den Zustand ihrer Maschinen und können sie besser kontrollieren: Erkenntnisse aus der Wartung wiederum unterstützen beim Werterhalt und optimieren die Anlagenleistung. Unternehmen können sich auf die Maschinen verlassen und kommt es doch mal zu einem Problem, fällt die Diagnose mit Kenntnissen zur Maschinenhistorie leichter. Der Servicebetrieb kann insgesamt rationalisiert werden, was ebenfalls Ausgaben verringert. Damit können Nachhaltigkeitsbestrebungen – auch solche, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden – zum Wettbewerbsvorteil werden. Nicht zuletzt fördern diese auch ein positives Bild des Unternehmens.
Software für Wartungsmanagement
Nachhaltigkeit entsteht am einfachsten durch ein professionelles Wartungs- und Prüffristenmanagement. So hat die Hoppe Unternehmensberatung dafür die Software „Wartungsplaner“ entwickelt. Sie ermöglicht eine papierlose, effiziente und nachhaltige Wartungsplanung für prüfpflichtige Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen. Durch die digitale Verwaltung aller prüfpflichtigen Objekte und Fristen wird der Verbrauch von Ressourcen wie Papier reduziert, während gesetzliche Vorgaben für Maschinen und Elektrogeräte eingehalten werden.
Automatische Erinnerungen per Mail sorgen dafür, dass keine Fristen verpasst werden, und über mobile Endgeräte kann eine direkte, medienbruchfreie Dokumentation mit Fotos und Videos erfolgen, was Zeit spart und einfach zu administrieren ist. Rechtskonforme Prüfprotokolle werden einfach bei der Maschine im System abgelegt. Sie fördern die Sicherheit, indem sie Audits vereinfachen. Durch die zentrale Speicherung von Daten werden Transparenz und Effizienz erhöht, was nicht nur Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch die manuelle Organisation minimiert. Insgesamt trägt das digitale Prüffristenmanagement so zu mehr Nachhaltigkeit, Rechtssicherheit und einer ressourcenschonenden Arbeitsweise bei.
Ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Nutzen
Ein strategisches Wartungsmanagement verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Nutzen und ist der einfachste Weg in Richtung Nachhaltigkeit: durch die Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen, die Reduktion von Energieverbrauch und Schadstoffemissionen sowie den optimierten Einsatz von Ressourcen. Moderne Softwarelösungen erleichtern diesen Prozess, indem sie Effizienz und Transparenz schaffen. So wird Wartung zum Wettbewerbsvorteil und stärkt das positive Image eines Unternehmens nachhaltig.
Instandhaltungssoftware ermöglicht eine proaktive Instandhaltung.
Durch die systematische Überwachung von Maschinen & Anlagen erkennen Sie frühzeitig potenzielle Schwachstellen und können diese beheben lassen, bevor sie zu kostspieligen Ausfällen oder Produktionsunterbrechungen führen.
Unsere Instandhaltungssoftware unterstützt Sie zudem bei der Planung und Durchführung von vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen, basierend auf den Daten und Erkenntnissen aus vorherigen Instandhaltungen.
Darüber hinaus trägt der Instandhaltungssoftware zur Steigerung der Arbeitssicherheit bei.
Durch die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Maschinen & Anlagen werden potenzielle Gefahrenquellen identifiziert und rechtzeitig beseitigt.
Somit minimieren Sie das Risiko von Verletzungen und Unfällen am Arbeitsplatz.
Schneller Zugang zu wichtigen Daten möglich
Die mobile Wartungsplaner-app zur Wartungsplanungsssoftware ermöglicht schnellen Zugang zu wichtigen Daten per Barcode oder QR-Code.
Sie unterstützt die Organisation und Dokumentation von Wartungen.
Alle Prüfungen rechtssicher einhalten
Die Software Wartungsplaner bietet nicht nur umfangreiche Informationen und Hilfe bei der Planung von Prüfungen und Wartungen, sondern unterstützt auch bei der Nachverfolgung der Prüftermine und bei der ordnungsgemäßen Protokollierung der Ergebnisse. Werden die Prüfberichte benötigt, beispielsweise im Rahmen einer Überprüfung durch die Berufsgenossenschaft, sind diese auf Knopfdruck abrufbar.
Die Vorgaben im Wartungsmanagement stellen für Unternehmen meist eine große Herausforderung dar
Die Einhaltung von Vorgaben im Wartungsmanagement und die erfolgreiche Durchführung von Audits stellen für Unternehmen meist eine große Herausforderung dar.
Mit normalen Office-Programmen oder gar klassisch mit Papier und Bleistift, ist die Erfüllung aller Anforderungen an die Dokumentation der Wartungen eine wahrliche Mammutaufgabe und bringt den Wartungsmanager schnell an seine Grenzen.
Abhilfe schafft hier oftmals eine entsprechende Software-Lösung wie die Wartungsplaner Software. Sie kann in vielen Aufgabenbereichen des Management unterstützen und diese Aufgaben effektiver, sicherer und wirtschaftlicher gestalten.
Die Wartungsplaner Software der HOPPE Unternehmensberatung zeichnet beispielsweise die Wartungen zuverlässig auf, erinnert an die nächste Wartung. Das Reporting und das Wartungs-Dashboard vereinfacht das Arbeiten.
Ein solches systematisches und modernes Programm eröffnet Unternehmen somit die Möglichkeit, die Qualität der Prozesse auf kontinuierlich hohem Niveau zu halten.