intelligente Lösung für ihre vorbeugende Instandhaltung

Benutzerfreundliches Wartungs- und Ressourcen-Management-System

Mit dem Maintenance-Tool ermöglichen Sie eine intuitive und einfache operative Durchführung von Instandhaltungsprozessen.
Die Einhaltung von Maintenance Aufgaben und die erfolgreiche Durchführung von Audits stellen für produziernde Betriebe meist eine große Herausforderung dar.
Mit normalen Office-Tools ist die Erfüllung aller Anforderungen an die Dokumentation der Instandhaltungen eine wahrliche Mammutaufgabe und bringt den Maintenance Manager schnell an seine Grenzen.

Abhilfe schafft hier oftmals eine entsprechendes Maintenance-Tool.
Ein Maintenance-Tool kann in vielen Aufgabenbereichen des Maintenance Management unterstützen und diese Aufgaben effektiver, sicherer und wirtschaftlicher gestalten.
Ein Maintenance-Tool zeichnet beispielsweise die Maintenancearbeiten zuverlässig auf, erinnert an die nächste Wartung.

Komplexität durch "Maintenance" reduzieren.
Durch zunehmende Komplexität der Instandhaltung steigt auch der Anspruch an die Instandhalter.
Wir bieten ein Maintenance-Tool k zur Überwachung von Inspektionen, Wartungen technischer Anlagen, Reparaturen.
Einfache Bedienung und hohe Funktionalität zeichnet das Ein Maintenance-Tool von HOPPE aus.

Maintenance-Tool - hohe Effizienz ohn laufene Kosten!
Verantwortliche in Unternehmen müssen ihre laufenden Kosten im Blick behalten. Vor der Auswahl ein Maintenance-Tool sollte de Software entsprechend sorgfältig geprüft werden, ob die Lösung für die eigenen Arbeitsabläufe geeignet ist.

Profitieren Sie vom Maintenance-Tool
Als Instandhaltungsabteilung stehen Sie jederzeit vor der Herausforderung, eine optimale Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu gewährleisten.
Wie behalten Sie einfach eine Kontrolle und Übersichtüber Ihr Instandhaltungsmanagement?

Die Verwendung unserer benutzerfreundlichen und bewährten Maintenance-Tool-Software unterstützt und strukturiert Ihren Instandhaltungsprozess. Mit den Informationen aus dem Maintenance-Tool sind Sie besser in der Lage, Zugriff auf Wartungsprozesse zu behalten.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Was ist eine Maintenance-Tool?
Sie nutzen ein Maintenance-Tool, um das Maintenance -Management / Wartungsmanagement auf automatisierter Art und Weise zu unterstützen. Informationen zu Instandhaltung werden strukturiert in der Maintenance-Software erfasst.
Mit der Maintenance-Tool der HOPPE Unternehmensberatung haben Sie immer die passenden Antworten auf Ihre wichtigen Fragen rund um die Wartung Ihrer Anlagen.

Ein Maintenance-Tool unterstützt Sie bei der Instandhaltung Ihrer Betriebsmittel
Unser Maintenance-Tool ist ein benutzerfreundliches Wartungs- und Material-Management-System, das die Steuerung der Instandhaltungsplanung erleichtert.

Voraussetzung, für eine termingerechte Produktion, ist eine hohe Verfügbarkeit von Produktionsanlagen. Ziel der Instandhaltung ist es daher, Verschleißfolgen und somit Kosten, Qualitäts- und Verfügbarkeitsbeeinträchtigungen durch zum richtigen Zeitpunkt durchgeführte Instandhaltungsmaßnahmen zu minimieren.
Um diese Ziele zu erreichen, wurde das Maintenance-Toolvon der Hoppe Unternehmensberatung entwickelt.




Verbessern Sie die Effizienz Ihrer Wartung
Erstellen Sie automatisch Arbeitsaufträge, verfolgen Sie Wartungen, Instandsetzungen sowie Reparaturen und planen Sie die Wartungsintervalle. Nutzen Sie die Möglichkeiten von vorbeugender Wartung für einen sichereren und effizienteren Betrieb.

Prüfungstermine und Prüfristen nicht mehr versäumen
Verpassen Sie keine Termine für Ihre Arbeits- und Betriebsmittel mehr. Egal ob Sicherheitsprüfungen, Servicearbeiten, Wartungen oder sonstige Laufzeiten: Der Wartungsplaner erinnert Sie rechtzeitig und automatisiert.
Führen Sie die Wartungs- und Instandhaltungen digital durch. Der Wartungsplaner ermöglicht eine einfache Planung, Dokumentation und Erfüllung Ihrer Wartungspflichten.

Tracken Sie Störungen, Reparaturen & Defekte
Der Wartungsplaner zeigt, welche Geräte, Maschinen und Anlagen wie oft defekt sind.

So gelingt die Gefährdungsbeurteilung
Unternehmer sind Sie nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.

In wenigen Schritten erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung rechtssicher.
mit dem Modul Gefährdungsbeurteilung im Wartungsplaner erstellen Sie einfach und kompakt eine Gefährdungsbeurteilung.
Mit der Gefährdungsbeurteilung Software, haben Sie ein Tool um die Sicherheit und die Gesundheit Ihrer Belegschaft zu gewährleisten und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen in Ihrem Unternehmen effektiv zu erfüllen.

Arbeitsmittelprüfung m Betrieb
Unsere Software zur Arbeitsmittelprüfung dokumentiert den Prüfservice für Arbeitsmittel nach den Vorgaben der DGUV. Durch regelmäßige Prüfungen und Inspektionen gewährleisten Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb und halten die rechtliche Vorgaben ein. Durch die digitalisierte Wartungsplanung, Dokumentation und Planung mit der Erinnerungsfunktion halten wir Ihren Eigenaufwand so gering wie möglich.

Prüfung von Leitern und Tritten nach DGUV Information 208-016
Leitern und Tritte müssen mindestens einmal jährlich durch eine Fachkraft geprüft werden. Dies ist erforderlich, um Verschleiß und Defekte frühzeitig zu erkennen und so Unfälle zu vermeiden.

Prüfung von Steigleitern nach DGUV Information 208-032
Steigleitern müssen mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person geprüft werden. Dabei wird die Funktion von Sprossen, Holmen und Sicherheitsvorrichtungen kontrolliert, um Unfallrisiken frühzeitig zu minimieren.

Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Hebezeugen nach DGUV Regel 109-017
Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel sind mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person zu prüfen. Dabei werden Tragfähigkeit, Verschleiß und die Funktion sicherheitsrelevanter Komponenten kontrolliert, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Prüfung von Türen und Toren nach DGUV Information 208-022
Kraftbetätigte Türen und Tore müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Schutzeinrichtungen wie Lichtschranken und Not-Halt-Funktionen sowie mechanischen Gefährdungen.

Prüfung von Regalen nach DGUV Information 208-043
Regale müssen mindestens einmal jährlich von einer Fachkraft geprüft werden. Dabei wird der korrekte Aufbau und die Funktion von Sicherheitseinrichtungen kontrolliert. Außerdem wird sorgfältig auf Schäden untersucht, um Unfälle durch defekte Regale zu vermeiden.

Prüfung von Lagereinrichtungen und Ladungsträgern nach DGUV Information 208-061
Lagereinrichtungen und Ladungsträger müssen regelmäßig auf Stabilität und Schäden geprüft werden. Ladungsträger wie Paletten werden dabei auf Mängel kontrolliert, um die Sicherheit zu gewährleisten.