Testen Sie unsere Software für die Gefährdungsbeurteilungen

Steuern Sie Gefährdungsbeurteilungen unkompliziert

Gefährdungsbeurteilung rechtssicher erstellen und dokumentieren
Als Unternehmer ist man nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Unternehmen regelmäßig zu bewerten und eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
Die bedeutet auch, dass die Gefährdungsbeurteilung aktuell zu halten und alles sauber zu dokumentieren ist.
Mit dem Wartungsplaner erstellen Sie eine rechtssichere Gefährdungsbeurteilung und halten Ihren Aufwand möglichst in Grenzen.

Die Gefährdungsbeurteilung ist das wichtigste Instrument im Arbeitsschutz.
Sie dient der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Gefährdungsbeurteilung bedeutet Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.

Wie Sie das Thema „Gefährdungsbeurteilung“ im Unternehmen wirkungsvoll in die Praxis umsetzen!
Mit dem Wartungsplaner ist die Durchführung und Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung schnell und unkompliziert abgehakt.

Die Beurteilung der Arbeitsbedingungen wird Gefährdungsbeurteilung genannt.
Nach § 5 Arbeitsschutzgesetz ist die Gefährdungsbeurteilung eines der wichtigsten Instrumente zur Wahrung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten. Verantwortlich hierfür ist der Arbeitgeber. Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit haben die Aufgabe, ihn dabei sachkundig zu unterstützen.

Wichtige Neuerung zur „Gefährdungsbeurteilung“:
Die ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“ ist beschlossen, damit müssen Sie in Ihrem Betrieb zusätzliche Anforderungen erfüllen!
Gefährdungsbeurteilungen stellen eine echte Herausforderung dar, denn immer mehr Vorschriften fordern die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (wie aktuell der § 3 der ArbStättV 2016 oder die ganz neue ASR V3 Gefährdungsbeurteilung). Die Vorgaben nehmen ständig zu und die Art der Gefährdungen wandelt sich von körperlichen zu psychischen Belastungen.

Rufen Sie uns bitte direkt an.
Telefon: +49 (0) 6104 / 65327
Gerne können Sie uns auch per e-Mail kontaktieren
info@Hoppe-Net.de

Download Bestellen




Software für die effiziente Gefährdungsbeurteilung. Was Sie jetzt in Ihrem Unternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung umsetzen müssen.
Wartungsplaner ist eine PC basierte Arbeitssicherheit-Software und kann in allen Branchen und Betriebsgrößen eingesetzt werden.
Jedes Protokoll zur Gefährdungsbeurteilung ist im Wartungsplaner griffbereit. Über 25 Jahre Erfahrung. Erledigen Sie ihre Arbeiten einfacher und sicherer als je zuvor.
Wartungsplaner bietet eine Dokumentation für die Gefährdungsbeurteilung die jeden Prüfer zufriedenstellt.
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz:
Software zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz und DGUV-Vorschrift 1.

Mit nur einigen Klicks haben Sie alle Prüfberichte und Protokolle griffbereit.

Nachverfolgung der Wartungstermine ist kein Hexenwerk.

Technologie im Wartungsmanagement
Die Digitalisierung der Wartungen ist ein unvermeidliche Aufgabe
Sicherheit im Wartungsmanagement hat Vorrang
mehr lesen

Die Arbeitssicherheit steht im Betrieb an erster Stelle. Leitern und T

Leitern und Tritte kontrollieren
Zur Überprüfung eignen sich Kontrollblätter mit einer Checkliste
Alle Betriebsmittel wie Lagerleiter, Anlegeleiter, Regalleiter, Tritte oder Hocker sind in häufigem Gebrauch und unterliegen damit natürlich auch einem schnellen
mehr lesen

Wartungsguard Software  baut ihre Wartungsdokumentation auf . Guard fü

Wartung mit der Guard Wartungssoftware planen
Maximieren Sie Ausfallsicherheit und Wartungseffizienz - Guard für die Wartung
Mit dem Wartungsguard machen Sie endlich Schluss mit den fehleranfälligen Listen für die Prüfungen und Wartungen
mehr lesen

Software um Big Data analysieren und interpretieren.

Big Data bei deutschen Unternehmen
großartige Aussichten für Big Data
zeitgemäße Big Data Lösung dank professioneller Wartungsplaner Software
mehr lesen




Checklisten und Praktische PDF-Formulare in der mobilen Wartungsplaner-APP
Wird einer Fachkraft über das App-Interface zum Wartungsplaner ein Arbeitsauftrag zugewiesen, z.B. für eine Inspektion, Wartung, Reparatur oder einer Instandsetzung, erhält sie das passende digitale PDF-Formular für die Dokumentation gleich mit dazu. Dieses enthält eine Arbeitsbeschreibung und alle nötigen Prüfpunkte und Prüfschritte in einer Checkliste, sodass die Durchführung der Aufgabe einfach und bequem vor Ort stattfinden kann.

Automatisieren Sie Aufgaben mit der Software zur Wartungsplanung
Überwachen Sie Reparaturen. Verschaffen Sie sich eine genaue Kontrolle über Ihre Anlagen und nutzen Sie Daten aus dem Wartungsplaner zur Verbesserung der Auslastung. Verlängern Sie die Lebensdauer von Maschinen.

Instandhaltungssoftware erwirkt entscheidenden Wettbewerbsvorteil
Produzierende Unternehmen unterliegen seit Jahrzehnten einem beträchtlichen Marktdruck, der durch Standortfaktoren wie z. B. Fachkräftemangel ständig präsent bleibt.

Durch kontinuierliche Verbesserung wettbewerbsfähig zu bleiben, haben es Betriebe verstanden durch den Fokus auf Effizienz- und Effektivitätssteigerungen der Produktionsanlagen den Standort zu verteidigen.

Die Instandhaltung hat sich in dieser Situation als wesentlicher Hebel erwiesen, der in der Lage ist, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erwirken.

Ein Optimierungsprozess kann jedoch nur initiiert und aufrechterhalten werden, wenn der gegenwärtige Zustand den Mitarbeitern bekannt ist. Aus diesem Grund wurde durch die Hoppe Unternehmensberatung eine Instandhaltungssoftware zur Anlagenwirtschaft entwickelt, die die Organisation der Instandhaltung organisiert.

Die zentralen Themen dabei sind:
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Erinnerung und Dashboard
- Reporting für das Audti
- Mobile Instandhaltung
- Ersatzteilmanagement
- Zielsystem, Kennzahlen und Controlling
- IH-Strategie

In den Workshops und Schulungen wird gezeigt, welche Praktiken bereits zum Standardrepertoire gehören und welche als Best Practice gelten. Hoppe Unternehmensberatung bietet zudem einen tiefen Einblick in die entscheidenden Potenziale sowie konkrete Handlungsempfehlungen, um den Sprung zur digitalen Instandhaltungsorganisation schaffen zu können.